Rumänien 2015 I Dobrudscha & Donaudelta
Angang Juni 2015 war ich für 8 Tage im Donaudelta. Gebucht über Reisen in die Natur und geführt von Daniel Petrescu von Ibis Tours wurden diese Tage unvergesslich. Hier nun der Bericht.
Teil 01 I Dobrudscha & Donaudelta
Nach unserer Ankunft in Bukarest wurden wir nach Tulcea gebracht. Während der Fahrt fährt man erst mal ca. 3h vorbei an riesigen Feldern auf denen sich die Monokulturen Getreide, Mais, Raps und Sonnenblumen abwechseln. Wem die Flächen gehören, zeigen hier und da Schilder u.a. mit den Aufschriften BASF und Bayer. Schöne neue Welt! Abwechslungsreicher wurde es dann allmählich je näher wir dem Delta kamen. Als dann noch wie zur Begrüßung ein Wiedehopf neben dem Auto flog, konnte man fast an heile Welt denken … bis die Felder wieder begannen.
Am 2. und 3. Tag der Reise hieß es dann ab in die Dobrudscha. Dieses mehr als 20.000 km² große Gebiet gliedert sich in zwei Teile. Die Norddobrudscha, welche südlich des Donaudeltas liegt und zu den rumänischen Verwaltungsbezirken Constanţa und Tulcea gehört und die bulgarische Süddobrudscha. In der Nähe von Tulcea finden sich Grassteppen und viele Lösswände, also beste Voraussetzungen Blauracke, Bienenfresser und Ziesel anzutreffen. Und so war es dann auch.
Es ist für mich immer wieder faszinierend, wie in der Natur alles zusammenhängt. Nimmt man z.B. Ziesel. Diese brauchen kurzes Gras, logisch bei 20 cm Gardemaß sieht man bei hohen Pflanzen nicht viel und verschwindet wahrscheinlich schnell im Magen von anderen Tieren. Hier kommen dann Schafe und Ziegen ins Spiel, denn die fressen Gras und halten es somit kurz. Gut für die Ziesel. Und von Ziesel profitiert wiederum der Isabellsteinschmätzer. Ein kleiner Vogel, welcher besonders gern in Zieselhöhlen brütet. Und das Schöne war, dass Ziesel und Isabellsteinschmätzer vor unserem Ansitz rumwuselten. Wenn dies jedoch eine Meute halbwilder Hunde macht, ist das nicht so lustig. Die Köter blieben lobenswerter Weise auf Abstand und zogen weiter.
Sehr angenehm war auch der Abstecher in einen alten Steinbruch, in welchem wir Adlerbussarde fotografieren wollten. Ich nutzte jedoch die Zeit um endlich mal eine echte Smaragdeidechse zu sehen. Da das Tierchen äußerst kooperativer Natur war, konnte ich es liegend auf dem Bauche auch fotografieren. Manchmal klappt es.
Teil 02 I Weissbart-Seeschwalben und Schwarzhalstaucher
An einem Tag stand der Besuch einer Weissbart-Seeschwalbenkolonie sowie eine kurze Stippvisite bei den Schwarzhalstauchern an. Es gibt Augenblicke, da wünscht man sich ein 500er… Beide Kolonien befinden sich im Fortuna See mitten im Delta.
Teil 03 I Massenschlupf der größten Eintagsfliege Europas
Wenn der richtige Wasserstand, die richtige Wassertrübung und die richtige Temperatur in den Monaten Mai / Juni aufeinander treffen, besteht die Möglichkeit, dass sich im Donaudelta der Massenschlupf der größten Eintagsfliege Europas, Palingenia longicauda, beobachten lässt. Wie auf Kommando verlassen gegen Abend Milliarden Larven das Wasser und hängen sich an alles, was ihnen in die Quere kommt – Boote, Äste, Blätter. Dann schlüpfen sie, zelebrieren ihren Hochzeitspflug, zeugen die nächste Generation Eintagsfliegen und landen zu guter Letzt tot in der Strömung der Donau. Dies passiert alles relativ schnell, so dass möglichst viele Eintagsfliegen Nachkommen zeugen können. Ich hatte den Eindruck, dass die Vögel erst am 3. und letzten Tag dieses Phänomens mitbekamen, dass die Luft voller fetter Insekten ist. Wer eine Insektenphobie sein eigen nennt, ist in solchen Momenten nicht am richtigen Platz, aber da ich keine habe, konnte ich staunen und ein wenig fotografieren.
Teil 04 I In den Sümpfen der Reiher
1979 erschien in der DDR das Foto-Buch “Im Donaudelta” von Klaus-Jürgen Hofer. Früher nicht zu haben, ist es heute für 1€ im Internet ersteigerbar. In diesem Buch gibt es ein Kapitel mit dem Namen “In den Sümpfen der Reiher” und da dieses Buch auch heute noch informativer ist als die meisten Reiseberichte im Netz zum Thema Donaudelta, habe ich mir den heutigen Titel daraus entliehen.
Das Donaudelta besteht zu 87% aus Sumpfland und bildet das weitreichendste Feuchtgebiet Europas. Mit etwa 1800 km² findet man hier auch das größte zusammenhängende Schilfgebiet. Kein Wunder, dass hier über 300 Vogelarten nachgewiesen werden konnten. Neben den Pelikanen sind es die allgegenwärtigen Reihervögel, welche charakteristisch für das Donaudelta sind. Rallenreiher erwiesen sich im Delta als die kooperativste Reiherart. Schwieriger war es da schon Nachtreiher, Seidenreiher, Dommeln und Grau- bzw. Purpurreiher abzulichten. Da sind alle, nur eben wesentlich unkooperativer als Rallenreiher.
Teil 05 I Pelikane
Der Pelikan ist das allgegenwärtige Wappentier des Donaudeltas. Mich erinnern diese riesigen Vögel immer ein bisschen an Flugsaurier, besonders wenn sie am Himmel kreisen bzw. als Trupps in typischen Wellenbewegungen das Delta überfliegen. Wir bekamen fast täglich Rosapelikane zu Gesicht. Im Gegensatz dazu kreuzten die selteneren Krauskopfpelikane nur einmal unseren Weg. Im Allgemeinen verhalten sich die Rosapelikane Fotografen gegenüber sehr kooperativ, so dass man auch Zeit hat beim Fotografieren etwas herum zu experimentieren.
Ein sehr schöner Bericht und Danke für den Verweis auf den Veranstalter. Ein guter Tipp!
Bitte, ich ahbe mir eigentlich fest vorgenommen nochmal hinzufahren!
There are in Europe a place more beautiful than Donaudelta!? (Just a rhetorical question)
Man weiß gar nicht, wo man auf eurer Seite zuerst hinschauen soll. So schöne, perfekte Aufnahmen!! Ich bin wirklich begeistert!
Vielen Dank für Dein Kompliment! Freut uns sehr. Viele Grüße fb
Gerne, ihr habt wirklich sehr schöne Aufnahmen!!